Hörausstellung "Die illegale Pfarrerin" in der Kirche Haldenbüel in Gossau

die illegale Pfarrerin
Die illegale Pfarrerin – Hörausstellung
Montag bis Freitag, 8.00 bis 19.00 Uhr
Samstag bis Sonntag, 9.00 bis 19.00 Uhr
(ausgenommen Gottesdienste und Veranstaltungen)
Kirche Haldenbüel, Hochstrasse 2, Gossau SG
Eine Enkelin macht sich auf Spurensuche und stösst auf die aussergewöhnliche
Emanzipationsgeschichte ihrer Grossmutter, die im Dorf Skihosen für Mädchen einführte und ihren Söhnen das Stricken beibrachte.
Christina Caprez, Soziologin und Journalistin, erzählt die Geschichte ihrer Grossmutter Greti Caprez-Roffler (1906 – 1994) der ersten vollamtlichen Gemeindepfarrerin in Europa.
Am 13. September 1931 wagt das Bergdorf Furna im Prättigau einen Schritt, den zuvor noch keine Gemeinde in der Schweiz getan hat: Es wählt eine Frau zur Pfarrerin gegen die
herrschenden Gesetze. Greti Caprez-Roffler ist damals 25-jährig, frisch gebackene Theologin und Mutter. Sie zieht mit ihrem Baby nach Furna, ihr Mann bleibt als Ingenieur in Pontresina.
Auch als die kantonalen Behörden das Kirchgemeindevermögen konfiszieren, arbeitet die Pfarrerin weiter für «Gottes Lohn». Erst 1963 wird Greti Caprez-Roffler ordiniert, zusammen mit 11 weiteren Theologinnen im Grossmünster in Zürich.
Die Geschichte einer Frau, die mutig Herausforderungen annahm und so andere mit herausfordert(e).
6 Guckkästen mit Hörgeschichten, Fotos und Alltagsobjekten
Gesamthörzeit: ca. 45 Minuten