Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung 2023
Begleitung in der letzten Lebensphase
«Wenn nichts mehr zu machen ist, dann kann man noch viel tun!» hat einmal Cicely Saunders, die Gründerin der modernen Hospizbewegung, gesagt.
Im Grundkurs setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie sie für Menschen am Ende ihres Lebens da sein können. Die Begegnung mit schwerkranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Einfühlungsvermögen und Offenheit. Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit der eigenen Sterblichkeit, dem Tod und dem Abschied auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, Wünsche und Anliegen schwerkranker und sterbender Menschen wahrzunehmen und zugleich auf Ihre eigenen Grenzen zu achten.
Der Kurs eignet sich für Angehörige und für Menschen, die sich freiwillig in der Sterbebegleitung engagieren, sowie für solche, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen möchten.
Begleitung in der letzten Lebensphase
«Wenn nichts mehr zu machen ist, dann kann man noch viel tun!» hat einmal Cicely Saunders, die Gründerin der modernen Hospizbewegung, gesagt.
Im Grundkurs setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie sie für Menschen am Ende ihres Lebens da sein können. Die Begegnung mit schwerkranken und sterbenden Menschen erfordert Respekt, Einfühlungsvermögen und Offenheit. Der Kurs bietet Gelegenheit, sich mit der eigenen Sterblichkeit, dem Tod und dem Abschied auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, Wünsche und Anliegen schwerkranker und sterbender Menschen wahrzunehmen und zugleich auf Ihre eigenen Grenzen zu achten.
Der Kurs eignet sich für Angehörige und für Menschen, die sich freiwillig in der Sterbebegleitung engagieren, sowie für solche, die sich vertieft mit Sterben und Tod auseinandersetzen möchten.
Wann und Wo
Das Palliative Forum Flawil lädt ein zum Grundkurs «Nahe sein in schwerer Zeit» am 6. und 13. Mai im WPH Flawil
Anmeldung und weitere Infos
Kursleitung: Ute Latuski-Ramm (Pfarrerin und systemische Beraterin. Beauftragte für Palliative Care der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen, Leiterin Ökumenische Fachstelle BILL (Begleitung in der letzten Lebensphase)
Kosten: Die Kosten für den Kurs werden weitestgehend vom Palliative Forum Flawil übernommen. Der individuelle Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt Fr. 100.– für den gesamten Kurs. Darin sind Verpflegung und Getränke enthalten.
Ort: Wohn- und Pflegeheim Flawil, Restaurant Aroma, Krankenhausstrasse 5, 9230 Flawil
Datum: 6. und 13. Mai 2023, jeweils von 9 bis 16:30 Uhr, inkl. Mittagspause
Anmeldung: bis spätestens Freitag, 21. April: ute.latuski@bill-sg.ch oder Ökumenische Fachstelle BILL Webergasse 9 | 9000 St. Gallen. (Bei Fragen: 071 222 13 57)
Kosten: Die Kosten für den Kurs werden weitestgehend vom Palliative Forum Flawil übernommen. Der individuelle Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt Fr. 100.– für den gesamten Kurs. Darin sind Verpflegung und Getränke enthalten.
Ort: Wohn- und Pflegeheim Flawil, Restaurant Aroma, Krankenhausstrasse 5, 9230 Flawil
Datum: 6. und 13. Mai 2023, jeweils von 9 bis 16:30 Uhr, inkl. Mittagspause
Anmeldung: bis spätestens Freitag, 21. April: ute.latuski@bill-sg.ch oder Ökumenische Fachstelle BILL Webergasse 9 | 9000 St. Gallen. (Bei Fragen: 071 222 13 57)
Kontakt
Lokale Ansprechperson: Patrik Manser Palliativ Verantwortlicher WPH Flawil (Bei Fragen: 071 394 21 55 oder p.manser@wph.flawil.ch)