Exerzitien im Alltag: Gott in allen Dingen finden
Exerzitien sind geistliche Übungen, die aus der vor-reformatorischen Zeit stammen. Sie führen zu einer intensiven Besinnung und zu einer Begegnung mit Gott und bestehen aus den Elementen der Stille, der bibelorientierten Meditation und dem gemeinsamen Austausch über gemachte Erfahrungen.
Seit längerer Zeit haben sich die Exerzitien nach Ignatius von Loyola (1491-1556) auch in der reformierten Kirchen als eine Form der evangelischen Spiritualität etabliert. Über Jahrhunderte hinweg erwiesen sich die ignatianischen Exerzitien als tragfähiger Übungsweg. Sie sind äussert hilfreich bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, bei der Verknüpfung von spirituellen Erfahrungen mit dem Alltag und als Unterscheidungs- und Entscheidungshilfe in gesellschaftlichen Fragen.
Seit 2019 werden in Flawil Exerzitien im Alltag in ökumenischer Zusammenarbeit gestaltet. Das Angebot ist offen für alle, die innerlich zur Ruhe kommen möchten und sich für Gottes Gegenwart im Alltag öffnen wollen.
Seit längerer Zeit haben sich die Exerzitien nach Ignatius von Loyola (1491-1556) auch in der reformierten Kirchen als eine Form der evangelischen Spiritualität etabliert. Über Jahrhunderte hinweg erwiesen sich die ignatianischen Exerzitien als tragfähiger Übungsweg. Sie sind äussert hilfreich bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, bei der Verknüpfung von spirituellen Erfahrungen mit dem Alltag und als Unterscheidungs- und Entscheidungshilfe in gesellschaftlichen Fragen.
Seit 2019 werden in Flawil Exerzitien im Alltag in ökumenischer Zusammenarbeit gestaltet. Das Angebot ist offen für alle, die innerlich zur Ruhe kommen möchten und sich für Gottes Gegenwart im Alltag öffnen wollen.
Exerzitien im Alltag 2022 !
Thema der Exerzitien
Diese Exerzitien im Alltag nehmen zwei inhaltliche Spuren auf:
Sie führen uns Ausschnitte der Evangelien vor Augen, in denen Jesus einem Gegenüber oder den Gesprächspartner*innen ganz klare, existentielle Fragen stellt.
In diesen Exerzitien sind wir eingeladen, diese Fragen von Jesus so zu meditieren, dass er sie uns stellt.
Diese Exerzitien bringen uns eine Französin, die Mystikerin Madeleine Delbrêl, näher. Sie hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte.
In diesen Exerzitien sind wir eingeladen, unsere ganz eigenen Antworten auf die Fragen von Jesus zu finden. Dann können wir kurze Aussagen von Madeleine Delbrêl in unsere tägliche Meditationszeit einbeziehen, um so den Blick auf das Evangelium und die Fragen von Jesus zu schärfen. Sie ist überzeugt, dass die Worte Jesu nicht da sind, um gelesen, sondern, um in uns aufgenommen zu werden.
Was sind Exerzitien im Alltag?
* Stille suchen
* Auf das Wort Gottes hören
* Gott im Alltag entdecken
* Sich anderen öffnen
* Allein und gemeinsam unterwegs
* Gott erfahren
Elemente der Exerzitien
Regelmässige Zeiten der Stille und der Betrachtung zuhause
Gruppenabende mit Impuls und Austausch
Möglichkeit von Begleitgesprächen
Gemeinsame Feier in der Kathedrale St. Gallen
Ökumenische Leitung: Ruth Rohde Ehrat und Pfr. Mark Hampton
Diese Exerzitien im Alltag nehmen zwei inhaltliche Spuren auf:
Sie führen uns Ausschnitte der Evangelien vor Augen, in denen Jesus einem Gegenüber oder den Gesprächspartner*innen ganz klare, existentielle Fragen stellt.
In diesen Exerzitien sind wir eingeladen, diese Fragen von Jesus so zu meditieren, dass er sie uns stellt.
Diese Exerzitien bringen uns eine Französin, die Mystikerin Madeleine Delbrêl, näher. Sie hat nach einer radikal atheistischen Phase als junge Erwachsene eine Erfahrung im täglichen Gebet gemacht, die sie zu einem lebenslangen Einsatz für Jesus, für ein engagiertes Leben aus dem Glauben führte.
In diesen Exerzitien sind wir eingeladen, unsere ganz eigenen Antworten auf die Fragen von Jesus zu finden. Dann können wir kurze Aussagen von Madeleine Delbrêl in unsere tägliche Meditationszeit einbeziehen, um so den Blick auf das Evangelium und die Fragen von Jesus zu schärfen. Sie ist überzeugt, dass die Worte Jesu nicht da sind, um gelesen, sondern, um in uns aufgenommen zu werden.
Was sind Exerzitien im Alltag?
* Stille suchen
* Auf das Wort Gottes hören
* Gott im Alltag entdecken
* Sich anderen öffnen
* Allein und gemeinsam unterwegs
* Gott erfahren
Elemente der Exerzitien
Regelmässige Zeiten der Stille und der Betrachtung zuhause
Gruppenabende mit Impuls und Austausch
Möglichkeit von Begleitgesprächen
Gemeinsame Feier in der Kathedrale St. Gallen
Ökumenische Leitung: Ruth Rohde Ehrat und Pfr. Mark Hampton
Daten
Im Unterkapellenraum der katholischen Kirche St. Laurentius, Flawil am
Donnerstag 27. Oktober 20.00-21.30 Uhr Beginn der Exerzitien
Donnerstag 03. November 20.00-21.30 Uhr Gruppenabend
Donnerstag 10. November 20.00-21.30 Uhr Gruppenabend
Donnerstag 17. November 20.00-21.30 Uhr letzter Gruppenabend
Mittwoch 16. November 18.15 Uhr:
Pontifikalamt mit Bischof Markus in der Kathedrale St. Gallen
Anschliessend Vorstellung aller Exerzitiengruppen und Einladung zu Brot und Wein.
Donnerstag 27. Oktober 20.00-21.30 Uhr Beginn der Exerzitien
Donnerstag 03. November 20.00-21.30 Uhr Gruppenabend
Donnerstag 10. November 20.00-21.30 Uhr Gruppenabend
Donnerstag 17. November 20.00-21.30 Uhr letzter Gruppenabend
Mittwoch 16. November 18.15 Uhr:
Pontifikalamt mit Bischof Markus in der Kathedrale St. Gallen
Anschliessend Vorstellung aller Exerzitiengruppen und Einladung zu Brot und Wein.
Anmeldung:
bis 15. Oktober 2022 an Ruth Rohde Ehrat, ruth.rohde@se-ma.ch, 071 393 48 70